Architektur des Lebens

"Das kleinste Samenkorn trägt das große Ganze in sich und es entwickelt es im Zusammenhange mit dem großen Lebensganzen" (Friedrich Fröbel).  

 

coming soon... 

 

Workshops zu tiefgründigen Fragen und Aussagen, wie: 

  • "Zeige mir, wie du baust, und ich sage dir, wer du bist" (Christian Morgenstern).
  • "Was unterscheidet Leben von Leblosem?  Wie drückt sich die Anwesenheit oder Abwesenheit von Leben in architektonischen Bauweisen des Menschen aus?"
  • "Was macht Architektur lebendig?"   
  • Wie verstehen Sie die griechischen Wurzeln des Wortes "Architektur"? - αρχη "Arché" bedeutet „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“, τεχνη "Techné" bedeutet „Kunst, Handwerk, Kunsthandwerk“ 
  • "Wie sind ´Architektur´, ´Arche`, und ´Archangeloi` verbunden aus etymologischer Sicht?" 
  • "Architektur sollte teilhaben an Zeichnen und Bildhauerei, an Entwerfen und Formen. Heute hat sich der Ingenieur die Architektur zum größten Teil unter den Nagel gerissen und ihr alles Leben ausgetrieben" (Sir Yehudi Menuhin). 
  • "Ich glaube, dass jede Architektur, die sich an den Geist wendet, noch immer das Werk eines einzelnen ist" (Le Corbusier).  
  • "Was ist lebenswerte Architektur?" 
  • "Goethe verlangt von einem schönen Gebäude, dass es nicht bloß auf das Auge berechnet sei, sondern auch einem Menschen, der mit verbundenen Augen hindurchgeführt würde, noch empfindsam sein und ihm gefallen müsse" (Friedrich Schiller). 
  • "Wie spiegelt Architektur Lebensweisen und Prioritäten von Gesellschaften wieder?" 
  • "Bauwerke machen Musik" (Wilfried Heidt).  
  • "Was verbindet alles Lebendige?  Wie kann Architektur Menschen innerlich verbinden?" 
  • "Bin ich mein eigener Architekt?"
  • "Wie beeinflusst die Verbindung zwischen Architekt und Handwerkern das Bauwerk und den darin wohnenden?  Haben Sie Erfahrungen dazu?"  

 

Sinn und Ziele der Workshops

"Architektur des Lebens" - was bedeutet das für mich?  Bewusstsein entwickeln für größere Zusammenhänge; Wachsen durch Austausch, die eigene Sichtweise reflektieren und neue Erkenntnisse gewinnen; Wahrnehmung des eigenen Weltbildes und Selbstbildes mit dem Ziel, aus sich selbst heraus (intuitiv) einen neuen Zugang zu finden zu eigenen Lebens- und Sinnfragen.  "Wer bin ich?", "Wie bin ich Teil der Welt?", "Ich in der Welt - die Welt in mir".  Im Alltäglichen das große Ganze erkennen - von der Oberfläche in die Tiefe finden.